Springe zum Inhalt

Nach längerer Pause komme ich heute zum dritten Teil der losen Folgen rund um das Mittelalterhobby. Dieses Mal ohne sehr viele Worte zu machen.

Am 01. Januar 2023 starteten eine Interessengemeinschaft mittelalterlicher Geschichtsdarsteller zwei interessante Projekte, die sich zum einen an andere Darsteller und gleichzeitig an den interessierten Einsteiger ins Mittelalterhobby richten.

Unter Mittelalterforum.org enstand ein neues Forum in dem nach und nach Thremen rund um verschiedenste Aspekte des Hobbys durchaus fundiert besprochen werden. Recherchetipps, praktische Anleitungen, Händler- und Handwerkerempfehlungen und vieles mehr findet sich dort.

Das Nebenprojekt des Forums ist eine Onlinebibliothek in der Extrakte aus dem Forum immer wieder nachschlagbar eingefügt werden. Die Bibliothek erreicht ihr unter Livinghistoryonline.de.

Falls ihr genauer wissen möchtet was damit bezweckt wird gibt es das zum Nachlesen: Um was geht es hier?.

Schaut mal rein. Es lohnt sich für jeden der sich für das europäische Mittelalter (und natürlich andere Epochen) interessiert.

In Teil 1 schrieb ich etwas über die grundlegenden Überlegungen die dem Aufbau einer belegnahen Darstellung wie unsere Altvorderen ausgesehen haben könnten voran gehen sollten. Mit diesem Beitrag geht es dann schon etwas ins Detail.

Die Ausstattung

Kleidung

Gleich vorweg- verabschiedet euch vom Klischee des düsteren, tristen, schmutzigen Mittelalter das aus Hunger, Not und Elend bestand in dem die Bevölkerung in abgerissener Kleidung durch Schlamm und Fäkalien stapfte. Nö. Ist nicht.

Die auf "Mittelaltermärkten" oder "Wissenschaftsdokus" oft zu sehenden Einheitsfarben aus Weiß, Grau, Braun, Schwarz (was sich ganz schlecht färben lies, dazu vielleicht später in einem weiteren Beitrag) sind ebenfalls ein Klischee.

...weiterlesen "Ein kleiner Leitfaden zu einer belegnahen Darstellung – Teil 2"

Heute schreibe ich einmal etwas über mein Hobby.

Vor einigen Jahren infizierte ich mich mit einem absolut ansteckenden Virus, das seine Opfer dauerhaft verändert und nie wieder los lässt. Nämlich das Mittelaltervirus. Mich befiel es vor sechs Jahren und mittlerweile muss ich einen schweren Verlauf konstatieren. ...weiterlesen "Ein kleiner Leitfaden zu einer belegnahen Darstellung – Teil 1"

Immer dann wenn sich für gottgleich haltenden deutsche Politiker kritisiert werden oder gar Widerstand gegen ihre huldvollen Erlasse organisiert wird reagieren sie. Nicht etwa mit Änderung ihrer Politik um etwa den Untertan zufrieden zu stellen, nein sie wollen dann dem Pöbel die Möglichkeit sich untereinander abzustimmen nehmen.

Kaum im Amt will unsere neue Regierung ihnen suspekte Messengerdienste wie Telegram, Signal oder Threema stärker kontrollieren, dem eigens zur Zensur unliebsamer Meinungen geschaffenen „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ unterwerfen oder gleich ganz verbieten.

Also ungefähr so wie in anderen miesen Diktaturen dieser Welt in denen die Opposition, echte Reporter und Dissidenten genau diese wegen dezentraler Strukturen nicht regulierbaren und durch verschlüsselte Kommunikation sehr sicheren Messenger zur Kommunikation nutzen.

Als Vorbild für den Vorstoß der SPD- Inneministerin Faeser dienten möglicherweise China, Russland, Belarus, Iran, Saudi- Arabien, Indonesien? Einige weitere Staaten die es mit der Meinungsfreiheit nicht so sehr genau nehmen und freie Kommunikation behindern kann jeder mit einer besseren Suchmaschine selbst heraus finden. Von stark eingeschränkten oder gleich nicht vorhandenen anderen elementaren Menschenrechten oder so etwas unzeitgemäßem wie bürgerlichen Freiheiten gar nicht erst zu reden.
...weiterlesen "Eine Zensur findet nicht statt?"

Mittlerweile sind einige Monate nach der Bürgermeisterwahl ins Land gegangen und was ist seitdem im politischen Büdingen geschehen? Dem gar nicht mehr so rauschenden Blätterwald nach rein gar nichts mehr.

Die in der Wahlkampfzeit omnipräsenten Kandidaten, die jede noch so unwichtige Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit mehr oder minder beehrten, scheinen weder in der Lokalpresse, die nach Verkauf an ein anderes Medienhaus meinem Eindruck nach sowieso nur noch einen lauen Aufguss darstellt, noch in den sozialen Medien präsent. Weder vom neuen Bürgermeister, noch von dem unterlegenen Kandidaten der FWG oder dem der Spezialdemokraten ist etwas zu sehen, geschweigen denn zu lesen. War ihr verkündetes Engagement, ihre vollmundigen Ankündigungen was sie alles bewegen wollen etwa nur Wahlkampfgetöse um den Wähler zur Stimmabgabe zu bewegen?
...weiterlesen "Still ruht der See(menbach)?"